Zeit und Zeitlichkeit

“Trembling Time” heißt die Ausstellung des diesjährigen European Media Art Festivals (EMAF) in der Kunsthalle Osnabrück. Vom 19. April bis 29. Mai beschäftigt sie sich mit verschiedenen Konzepten von Zeit und Zeitlichkeit.

Menschliche Existenz wird grundlegend von den Kategorien Raum und Zeit geprägt, wobei Zeit kaum greifbar, schwer zu definieren und zu durchdringen ist. Sie stellt sich alles andere als absolut oder objektiv dar. Konzepte von Zeit – und wie wir sie entwickeln, wahrnehmen, messen, wie wir mit ihr umgehen, sie denken, diskutieren und verändern – hängen davon ab, wie eine Gesellschaft jeweils strukturiert ist. Menschen nehmen sie je nach Kontext in Form von verschiedenen Zeitlichkeiten wahr, sie ist äußerst formbar in der menschlichen Erfahrung.

Die abstrakte, quantitative Zeitwahrnehmung, die unseren (Arbeits-)Alltag und Lebensrhythmus formt, heute forciert von digitalen Technologien, ist dabei historisch betrachtet eine stark limitierte Facette menschlicher Erfahrung. Hinter dieser linear gedachten Zeit, in der man die Vergangenheit hinter sich lässt und sich in eine veränderte oder veränderbare Zukunft bewegt, liegen die Erzählungen des Fortschrittes des Kolonialismus bzw. kapitalistisch organisierter Gesellschaften. Dieses lineare Zeitverständnis stuft Gruppen nach ihren kulturellen Differenzen ab, von fortschrittlich nach rückständig, und legitimierte damit koloniale Interventionen mit dem Ziel der “Zivilisierung”.

Die für die Ausstellung von Kuratorin Inga Seidler ausgewählten Künstlerinnen und Künstler erforschen das vielschichtige Wesen der Zeit und laden uns ein, unsere Aufmerksamkeit auf alternative Zeitdimensionen abseits eines Verständnisses von linearer Zeit zu lenken, wie die innere Zeit, die biologische Zeit, oder die tiefe geologische Zeit der Erde. Die Realitäten von Klimakrise oder radioaktiven Abfällen allein zwingen uns, Zeit in einem völlig anderen Maßstab zu denken. Die deep time solcher oder allgemein von geologischen und planetarischen Phänomenen übersteigt die Zeitskala des Menschen bzw. der gesamten menschlichen Spezies.

Fotos:

(1) Thomas Mader: all heat and no light, Installation
(2) Tang Hans: Ginkgo and Other Times, Videoarbeit
(3) Eva van Tongeren: In the Belly of the City, Multimedia-Installation